.jpg)
Malte Krüger
Ich bin Kommunikationsberater und Buchautor aus Kiel.
Als studierter Sprachwissenschaftler habe ich in der halbstaatlichen Privatschule cura Neumünster in Schleswig-Holstein den Lehrer- oder Coachingberuf von der Pike auf gelernt. Das heißt, ich habe dort in der Jugend- und Erwachsenenbildung vom Sonderschüler bis zum Professor sämtliche Schülerpersönlichkeiten und Altersgruppen unterrichtet. In der Jugendbildung habe ich mich zu einem Spezialisten für die Ausbildung von verhaltensauffälligen und unbeschulbaren Jugendlichen entwickelt. Dabei bin ich als Mediator in der Erziehungsberatung bei hochstrittigen Familienkonflikten tätig gewesen.
Gleichzeitig habe ich mich in der Erwachsenenbildung zu einem Experten für politische Rhetorik und für Debatten und Dialektik entwickelt. In diesen Disziplinen coache ich seit über 20 Jahren Lehrer, Politiker, Juristen, Manager und Ärzte. Gelegentlich in Wochenendseminaren unter anderem für das Kultusministerium Niedersachsen, die Rosa-Luxemburg-Stiftung, die Corps Akademie oder die Ärztegenossenschaft Schleswig-Holstein, mehrheitlich aber in Einzelcoachings. In den letzten Monaten habe ich Personal der SPD-Landesverbände in Schleswig-Holstein und Brandenburg rhetorisch geschult.
Daneben arbeite ich auch journalistisch als Publizist und bin Stipendiat der Günter-Wallraff-Stiftung gewesen. Im FinanzBuch Verlag ist beispielsweise 2018 mein Buch „Undercover in der Finanzindustrie“ erschienen. Dieses Buch ist auch in den Medien diskutiert worden. Als Bankenexperte trete ich dazu in den Medien auf wie zum Beispiel in einem Beitrag zu den Sparkassen für Frontal 21 im ZDF. Zuletzt erschien mein Buch „Abteilung Attacke – mit welcher Rhetorik die AfD endlich bekämpft werden muss“.
Meine Kernthemen sind Bildungspolitik, Finanz- und Wirtschaftspolitik, die diskurstheoretische Betrachtung von Politik und die rhetorisch-dialektische Abwehr der oft genug praktizierten Schwarzen Rhetorik der AfD.
Als studierter Sprachwissenschaftler habe ich in der halbstaatlichen Privatschule cura Neumünster in Schleswig-Holstein den Lehrer- oder Coachingberuf von der Pike auf gelernt. Das heißt, ich habe dort in der Jugend- und Erwachsenenbildung vom Sonderschüler bis zum Professor sämtliche Schülerpersönlichkeiten und Altersgruppen unterrichtet. In der Jugendbildung habe ich mich zu einem Spezialisten für die Ausbildung von verhaltensauffälligen und unbeschulbaren Jugendlichen entwickelt. Dabei bin ich als Mediator in der Erziehungsberatung bei hochstrittigen Familienkonflikten tätig gewesen.
Gleichzeitig habe ich mich in der Erwachsenenbildung zu einem Experten für politische Rhetorik und für Debatten und Dialektik entwickelt. In diesen Disziplinen coache ich seit über 20 Jahren Lehrer, Politiker, Juristen, Manager und Ärzte. Gelegentlich in Wochenendseminaren unter anderem für das Kultusministerium Niedersachsen, die Rosa-Luxemburg-Stiftung, die Corps Akademie oder die Ärztegenossenschaft Schleswig-Holstein, mehrheitlich aber in Einzelcoachings. In den letzten Monaten habe ich Personal der SPD-Landesverbände in Schleswig-Holstein und Brandenburg rhetorisch geschult.
Daneben arbeite ich auch journalistisch als Publizist und bin Stipendiat der Günter-Wallraff-Stiftung gewesen. Im FinanzBuch Verlag ist beispielsweise 2018 mein Buch „Undercover in der Finanzindustrie“ erschienen. Dieses Buch ist auch in den Medien diskutiert worden. Als Bankenexperte trete ich dazu in den Medien auf wie zum Beispiel in einem Beitrag zu den Sparkassen für Frontal 21 im ZDF. Zuletzt erschien mein Buch „Abteilung Attacke – mit welcher Rhetorik die AfD endlich bekämpft werden muss“.
Meine Kernthemen sind Bildungspolitik, Finanz- und Wirtschaftspolitik, die diskurstheoretische Betrachtung von Politik und die rhetorisch-dialektische Abwehr der oft genug praktizierten Schwarzen Rhetorik der AfD.
Hat geantwortet zu
-
Wie lässt sich Generationengerechtigkeit herstellen?
-
Was sind Deine Gedanken zur Regulierung von Social Media?
-
Was können die Grünen und Robert Habeck tun, um die Kommunikation zu verbessern?
-
Was sind für dich und aus deiner persönlichen und subjektiven Perspektive heraus die drei wichtigsten politischen Probleme, die wir in Deutschland lösen müssen?